Nachrichten
Bekanntmachung
Abstimmungsbekanntmachung
Am 23. April 2023 findet in Oberhausen ein Bürgerentscheid zu folgender Fragestellung statt:
Sind Sie dafür, dass sämtliche Planungen und sonstige Maßnahmen zur Ausweisung des Baugebietes Waldstraße III, auf den Flurstücken 400 und 1852 (Teilbereich) der Gemarkung Oberhausen, eingestellt werden?
(mehr lesen)Amtsblatt Nr. 05/2023 vom 24.03.2023
Inhalt:
- Bürgerentscheid "Nein zum geplanten Bebauungsgebiet Waldstraße III" am 23.4.2023
- Frühlingsmarkt in Maxlried
- Schrott- und Alteisensammlung
- Kehrmaschineneinsatz geplant
- Infoveranstaltung der "Dorfheizung Oberhausen"
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Störche bauen am Nest
Kurz vor Frühlingsbeginn haben sich die Oberhauser Störche wieder auf dem Turm des Feuerwehrgerätehauses eingefunden. Der Horst wird fleißig ausgebessert und freudiges Geklapper verkündet zur Freude der Kinder im "Kinderhaus am Storchennest" die Anwesenheit der beiden. Foto: Sylvia Elias
Verkehrsschau
Am 15. März 2023 fand zusammen mit Vertretern des Landratsamtes Weilheim-Schongau, der Polizeiinspektion Weilheim und des Staatlichen Straßenbauamtes Weilheim eine Verkehrsschau in Oberhauen statt. Die letzte Verkehrsschau wurde 2019 durchgeführt.
Nachfolgend die einzelnen Themebereiche, die besichtigt wurden.
(mehr lesen)Bürgerentscheid
Festsetzung des Termins für den Bürgerentscheid „Nein zum geplanten Bebauungsgebiet Waldstraße“
Der Gemeinderat Oberhausen hat in seiner Sitzung am 2. März 2023 einstimmig den Sonntag, 23. April 2023, als Termin für den Bürgerentscheid festgesetzt.
Die Wahlunterlagen werden bis Ende März 2023 über die Verwaltungsgemeinschaft Huglfing verschickt. Briefwahl ist möglich. Zum Bürgerentscheid am 23. April 2023 ist das Abstimmlokal im Rathaus von Oberhausen, Schulstraße 1 in Oberhausen, im 2. Obergeschoß (barrierefrei) von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Amtsblatt Nr. 04/2023 vom 08.03.2023
Inhalt:
- Festsetzung des Termins zum Bürgerentscheid "Nein zum geplanten Bebauungsbebiet Waldstraße"
- Übungen und Manöver der Bundeswehr
- Ortsmeisterschaft im Schießen
- Ferienprogramm 2023
- Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2023
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Ferienprogramm 2023
Für die Veranstaltungsbroschüre unseres diesjährigen Oberhauser Ferienprogramms wird das schönste Motiv für das Deckblatt gesucht.
In diesem Jahr gibt es das Ferienprogramm zum 10. Mal. Für diesen besonderen Anlass wünscht sich Kinder- und Jugendreferentin Renate Bertl ein einzigartiges Layout.
Die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Oberhausen haben also dieses Jahr die Möglichkeit, selbst gestaltete Bilder einzureichen, die für das Deckblatt verwendet werden können. Es werden Sommer-Erlebnis-Bilder im Format DIN 4, hochkant, benötigt. Dabei ist es völlig egal, ob die Bilder mit Holzstiften, Tusche, Kreide, Filzstiften oder mit dem Computer erstellt werden.
Am Ende des Wettbewerbs wählt eine Jury das schönste Bild aus, welches auf die Titelseite des Ferienprogramms 2023 kommt. Alle eingereichten Bilder werden im Rathaus einige Zeit ausgestellt.
Der Gewinner erhält einen tollen Preis. Es lohnt sich also mitzumachen. Ganz wichtig: Name, Alter, Anschrift und Telefonnummer auf der Rückseite notieren.
Teilnehmer können ihre Bilder im Rathaus abgeben bzw. im Briefkasten einwerfen.
Einsendeschluss ist der 01.05.2023.
Amtsblatt Nr. 03/2023 vom 09.02.2023
Inhalt:
- Wasserrecht; Einleiten des mechanisch-biologisch-chemisch behandelten Abwassers aus der Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Hungerbachtal in die Ammer (staatseigenes Gewässer I. Ordnung)
- Energienutzungsplan für Oberhausen
- Bedarfsmeldung zur Kinderbetreuung mit Kindergarten- und Kinderkrippenanmeldung
- Bürgerentscheid
- „1. Oberhauser Dorffasching“
- Hundehaltung
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Kandidaten für Jugendschöffenwahl 2023 im Landkreis gesucht
20 Männer und Frauen für Amtsgericht Weilheim und Landgericht München II
Im ersten Halbjahr dieses Jahres werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Für die Wahl der Jugendschöffen im Landkreis Weilheim-Schongau werden insgesamt 20 Frauen und Männer gesucht, die am Amtsgericht Weilheim und am Landgericht München II als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Bürgerentscheid
Der Oberhauser Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 2. Februar 2023 mit zehn gegen drei Stimmen entschieden, dass der Antrag auf einen Bürgerentscheid "Nein zum geplanten Bebauungsgebiet Waldstraße" zulässig ist. Der Tag der Abstimmung über das Bürgerbegehren wird in der kommenden Sitzung am 2. März 2023 festgelegt.
Energienutzungsplan für Oberhausen
Das Kompetenzzentrum Energie EKO e.V. der Energiewende Oberland aus Penzberg hat den Energienutzungsplan für Oberhausen fertiggestellt. Dieser steht Ihnen im Anhang zur Verfügung.
Der Energienutzungsplan wurde gefördert vom Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
(mehr lesen)Bund und Land fördern Rathaus
Über diese Nachricht haben sich Kämmerer Alfred Schwab und Bürgermeister Rudolf Sonnleitner natürlich sehr gefreut. Von Baurätin Julia Preschern von der Regierung von Oberbayern kam Ende Januar der Schlussbescheid zur Umnutzung, Sanierung und Barrierefreiheit des Oberhauser Rathauses. Die Gesamtkosten der Maßnahme beliefen sich auf 2.662.641 Euro. Aus dem Bund-Länderprogramm gab es insgesamt 731.000 Euro an Fördermitteln, so dass der Eigenanteil der Gemeinde mit 1.931.641 Euro unter 2 Mio. Euro blieb. In einem Dankesschreiben verwies Sonnleitner auf die gute Resonanz des Rathauses mit seinem neu gestalteten Vorplatz. Erst am letzten Samstag im Januar verfolgten über 250 Zuschauer den Tanz der Peißenberger Schäffler.
Wasserrecht
Einleiten des mechanisch-biologisch-chemisch behandelten Abwassers aus der Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Hungerbachtal in die Ammer (staatseigenes Gewässer I. Ordnung)
B e k a n n t m a c h u n g
Vom Abwasserzweckverband Hungerbachtal – mit Sitz in der Hauptstraße 32 der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing in 82386 Huglfing, wurde die wasserrechtliche Erlaubnis für das Einleiten des gereinigten Abwassers aus der Kläranlage Hungerbachtal in die Ammer (staatseigenes Gewässer I. Ordnung) beantragt.
Die gehobene Erlaubnis zur Einleitung des Abwassers in die Ammer wurde mit Bescheid des Landratsamtes Weilheim-Schongau vom 19.01.2023, AZ: 632-41.4.-152 erteilt.
(mehr lesen)
„Helfer vor Ort“
„Helfer vor Ort Huglfing-Oberhausen“ (HvO) wurde im Sommer 2022 gegründet. Dank der großartigen Unterstützung von 13 Helfern konnten bisher schon über 90 Notfalleinsätze bedient werden.
„Helfer vor Ort“ ist keine Pflichtaufgabe der Gemeinden, des Roten Kreuzes oder der Kranken-kassen. Der manchmal sogar lebensrettende Einsatz kann daher nicht abgerechnet werden.
Alle HvO-Helfer sind ehrenamtlich, das heißt unentgeltlich für Sie da. Dabei entstehen Kosten für Ausrüstungs- und Verbrauchsmaterial, Fahrzeug und Ausbildungen.
Damit die anfallenden Kosten gedeckt werden können, sind die HvO auf finanzielle Hilfe angewiesen. Sie würden sich freuen, wenn Sie ihre Tätigkeit mit einer Spende unterstützen.
Spendenkonto: BRK Weilheim-Schongau, Sparkasse Weilheim, BIC: BYLADEM1WHM,
IBAN DE21 7035 1030 0000 0168 40. Wichtig: Verwendungszweck: "HvO Huglfing-Oberhausen"
Kontakt: Arbeitskreisleiter Patrick Bergler (bergler@brk-wm-sog.de / 017620364563).
Bebauungsplan „Waldstraße III“; frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
Der Gemeinderat Oberhausen hat in der Sitzung am 21. November 2022 beschlossen, das Bauleitverfahren fortzuführen. Mit Beschluss vom 12. Januar 2023 wurde der nachfolgend abgedruckte Entwurf vom Gemeinderat mit 8 gegen 6 Stimmen angenommen:
Mit diesem Entwurf erfolgt nun die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB.
(mehr lesen)Amtsblatt Nr. 02/2023 vom 23.01.2023
Amtsblatt Nr. 02/2023 vom 23.01.2023
Inhalt:
- Bebauungsplan "Waldstraße III"; frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
- "Blackout"-Krisenstab
- "Die Hinterweltsboazn"
- Bekanntmachung: Festetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2023
- Spendenaufruf "Helfer vor Ort"
- Vorschläge zur Schöffenwahl 2023
- Stellenausschreibung
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Schöffenwahl 2023
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit 2024 bis 2028 gewählt. Die Gemeinde Oberhausen hat einen Schöffen für diese Wahl vorzuschlagen.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in Oberhausen wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige,
die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.
(mehr lesen)Stellenausschreibung
Die Gemeinde Oberhausen sucht zum 1. September 2023 einen Berufspraktikanten (m,w,d) und einen SEJ Praktikanten (m,w,d) für ihr Kinderhaus am Storchennest.
Das im Sommer 2018 eröffnete Kinderhaus bietet in zwei Krippengruppen und drei Kindergartengruppen 99 Kindern Platz.
(mehr lesen)
Grundsteuer 2023
Bekanntmachung: Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2023
Der Gemeinderat Oberhausen hat in seiner Sitzung vom 12.01.2023 die Hebesätze der Grundsteuer A und der Grundsteuer B auf 310 v.H. für das Kalenderjahr 2023 festgesetzt. Gegenüber dem Kalenderjahr 2022 ist damit keine Änderung eingetreten.
(mehr lesen)
"Blackout"-Krisenstab
Wegen des Risikos eines Zusammenbruchs der Stromversorgung in Bayern sollen die Kommunen Notfallkonzepte zur Versorgung der Bevölkerung vorbereiten. "Gegen `Blackout´ rüsten", lautet die Devise.
Im Falle eines langanhaltenden Stromausfalls sei es in erster Linie von Bedeutung, dass der Bevölkerung wohnortnah Anlaufstellen zur Verfügung stehen, um etwa die Kommunikation im Krisenfall sicherzustellen.
Dafür wurde in Abstimmung zwischen den Oberhauser Feuerwehrkommandanten Bernhard Schregle, Michael Dittel und Alexander Greinwald, 2. Bürgermeister Harald Bauer von der Nachbargemeinde Huglfing und Bürgermeister Rudolf Sonnleitner ein erster Entwurf zum „Blackout-Krisenstab" der Gemeinde Oberhausen entwickelt.
(mehr lesen)Amtsblatt Nr. 01/2023 vom 02.01.2023
Amtsblatt Nr. 01/2023 vom 02.01.2023
Inhalt:
- Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderats Oberhausen vom 11. September 2021 (in der Papierform wurde fälschlicherweise der 11.11.2021 genannt)
- Freude über Zuwendung
- Johann Schmid in Ruhestand
- Altpapier- und gelbe Säcke
- Schäfflertanz
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Johann Schmid in Ruhestand
Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier der Gemeinde Oberhausen verglich Bürgermeister Rudolf Sonnleitner das Zusammenwirken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Getriebe: „Das Ganze ist ein Räderwerk, in dem jedes einzelne Rad wichtig ist.“ Von einem dieser Räder verabschiedete sich die Gemeinde nun. Johann Schmid ging noch vor Weihnachten in den wohlverdienten Ruhestand.
(mehr lesen)„Nachbarschaftshilfe Hungerbachtal“
Über Monate wurde die „Nachbarschaftshilfe Hungerbachtal“ vorbereitet. Ein gutes Dutzend Helferinnen und Helfer wollen sich nun aktiv ins Dorfleben der beiden Nachbarorte von Huglfing und Oberhausen einbringen.
Im November wurde der gemeinnützige Verein gegründet. Nach der Eintragung ins Vereinsregister können die Anträge für die Mitgliedschaft gestellt werden und auch Spenden angenommen werden.
Die angebotene Unterstützung soll für alle Bürgerinnen und Bürger weitgehend kostenlos sein. Für Fahrten und auch für Sachaufwand sind die Kosten zu erstatten.
(mehr lesen)Amtsblatt Nr. 14/2022 vom 16.12.2022
Inhalt:
- Bauleitverfahren "Waldstraße III"
- Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger der Gemeinde Oberhausen
- Ein Dank an die Gestalter der Adventsfenster
- Christbäume entsorgen
- Nachbarschaftshilfe Hungerbachtal
- Ukraine-Hilfe
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Freude über Zuwendung
Bei der Flächenentsiegelung des Park- und Festplatzes hinter dem frisch renovierten und barrierefrei gestalteten Oberhauser Rathaus sind Gesamtkosten in Höhe von 222.334,- Euro aufgeschlagen. Für diese städtebauliche Erneuerungsmaßnahme hat die Gemeinde Oberhausen kurz vor Weihnachten noch die 2. Rate aus dem Topf der Bayerischen Städtebauförderung erhalten. Im Rahmen der Projektförderung sind weitere 26.500,- Euro zugesichert worden. „Somit liegt die Gesamthöhe der Zuwendungen, die vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt werden, nun bei 110.500,- Euro.“, freut sich Bürgermeister Rudolf Sonnleitner zusammen mit Kämmerer Alfred Schwab von der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing.
Christbäume entsorgen
Die „Dorfheizung Berg eG“ bietet die Möglichkeit, Christbäume kostenlos zu entsorgen. Die Bäume können nach den Weihnachtsfeiertagen bis Ende Februar 2023 an der Heizzentrale in der „Berger Au“, Hausnummer 25, deponiert werden. Es ist extra dafür eine entsprechende Fläche ausgewiesen.
Glühweinstand in München
Der Krieger- und Soldatenverein Oberhausen, die Oberhauser Schützen und Oberhauser Musikanten durften heuer am 1. Advent am Christkindlmarkt im Prunkhof der Landeshauptsadt München Glühwein und Brotzeiten verkaufen. Da der diesjährige Christbaum vor dem Münchner Rathaus aus dem Landkreis Weilheim-Schongau stammt (aus Hohenpeißenberg) betreiben Orte aus dem Landkreis noch bis zum 23. Dezember einen Stand. "Anfangs ging es noch gemütlich zu," resümierte Vorstand Gunter Marquardt vom Krieger- und Soldatenverein, "am Nachmittag floss dann der Glühwein in Strömen. Es war eine tolle Aktion, die uns allen viel Spass gemacht hat." Auch einige Oberhauser hatten sich mit dem Zug nach München aufgemacht, um ihre Vereine zu unterstützen. Unser Foto zeigt die rührige Frühschicht.
Text/Foto (FKN): Sonnleitner
Bauleitverfahren "Waldstraße III"
Der Gemeinderat von Oberhausen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 21. November 2022 beschlossen, das Bauleitverfahren „Waldstraße III“ weiterzuführen und den zugehörigen Bebauungsplan zu erstellen. Dazu soll eine vorgezogene Beteiligung Träger öffentlicher Belange und eine öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) erfolgen.
Die AKFU-Architekten und Stadtplaner aus Germering werden beauftragt, auf der Basis der vorliegenden Erkenntnisse erste mögliche Vorschläge für das Bebauungsgebiet „Waldstraße III“ zu überplanen. Diese Pläne sollen dann in einer öffentlichen Sitzung vorgestellt werden. Diese Sitzung findet am Donnerstag, 12. Januar 2023 beim Stroblwirt statt. Beginn ist um 19:30 Uhr.
Oberhauser Veranstaltungskalender
Die Oberhauser Ortsvereine haben den Terminkalender für das 1. Halbjahr 2023 besprochen. Er gibt einen Überblick über die Aktivitäten von Januar bis Juli nächsten Jahres.
Natürlich werden auch weitere Termine gerne in der Rubrik "Termine" auf dieser Homepage eingepflegt. Infos bitte an "gemeinde-oberhausen@t-online.de".
(mehr lesen)Strahlende Sieger
Die Sieger des erstmals ausgetragenen Sonnenblumenwettbewerbs stehen fest: In der Kategorie „Höhe“ gewann Maxi (vorne li.) mit einer Sonnenblume, die 3,70 Meter hoch wurde. 29 Zentimeter Durchmesser hatte die größte Blüte von Anna (vorne, Mitte). Und das schönste Foto reichte Mattheo ein (vorne re.), der seine Sonnenblume gleich in einen Topf pflanzte, die er dann bei einem Umzug mitnehmen konnte.
Mit Jugendleiterin Renate Bertl (hi. Mitte) freuten sich Bürgermeister Rudolf Sonnleitner (hinten li.) und Vize-Bürgermeisterin Michaela Winkler (hinte re.), die auch die Gutscheine für ein Eis im Rathaus-Café an alle Teilnehmer weitergaben. Foto: Ruder
EVA GmbH Müllabfuhrkalender 2023
Die neuen Müllabfuhrkalender für 2023 werden voraussichtlich Mitte Dezember 2022 durch die Post an sämtliche Haushalte verteilt.
Die pdf-Datei des Kalenders für Oberhausen haben wir hier angehängt oder Sie können diese auch auf der Homepage der EVA GmbH einsehen und herunterladen.
Auf der 2. Seite der pdf-Datei finden Sie auch die Termine für die mobilen Schadstoffsammlungen detailliert aufgeführt.
Amtsblatt Nr. 13/2022 vom 11.11.2022
Inhalt:
- Stellenangebot der VG Huglfing - Technisch7r Mitarbeiter/in (m/w/d) unbefristet, in Vollzeit
- Weihnachtlicher Markt in Maxried
- Adventsfenster-Schauen
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Schützen erhalten Zuschuss
Die ZSG Oberhausen modernisiert die bestehende Schießanlage beim Stroblwirt. Hierfür sind zehn elektronische Stände vorgesehen. Die nötigen Umbaumaßnahmen beinhalten die Montage und Verkabelung der Schießstände. Zusätzlich müssen die Bodenbeläge ausgetauscht werden. Letzteres resultiert aus den Vorschriften mit dem Umgang des Gefahrenstoffes Blei.
(mehr lesen)
Gemeindearchivpfleger
Mit Dr. Bernhard Jenisch (Foto) hat der Oberhauser Gemeinderat in seiner Oktober-Sitzung einstimmig einen ehrenamtlichen Gemeindearchivpfleger bestellt. Seine Aufgabe umfasst den Aufbau und die Betreuung des Gemeindearchivs gemäß den Bestimmungen des Bayerischen Archivgesetzes sowie den fachlichen Anleitungen des zuständigen Kreisarchivpflegers und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Kreisarchivpfleger Bernhard Wöll gratulierte seinem neuen Kollegen. Foto: Ruder
Gärtnern ohne Torf - aktiv für Klima- und Moorschutz
Zum Schutze der Moore hat der Landkreis Weilheim-Schongau eine Informationskampagne ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Einsatz von torfhaltiger Erde zu reduzieren. Beim Torfabbau und der Trockenlegung von Mooren wird Kohlenstoff aus dem Torf freigesetzt, in Form des Treibhausgases CO2. Das erhöht den CO2-Ausstoß und befeuert den Klimawandel. Die Verwendung von torffreien Erden ist aktiver Klimaschutz für jedermann.
Hilfe für die Ukraine
In Oberhausen haben bereits einige ukrainische Kriegsflüchtlinge Unterbringungsmöglichkeiten gefunden. Aktuell wird in einer Wohnung der Platz zu eng, da noch ein Familienmitglied nachgekommen ist. Gesucht wird daher nach Möglichkeit eine Zwei-Zimmer-Wohnung oder zwei Zimmer mit Bad-/Küchenmitbenutzung
(mehr lesen)Wasser ist knappes Gut in Oberhausen
Landratsamt untersagt Erhöhung der Entnahmemenge
Die Anträge der Gemeinde Oberhausen, mehr Wasser aus dem Trinkwasserschutzgebiet zu entnehmen und dieses auszuweiten wurden Ende September vom Landratsamt Weilheim-Schongau abgelehnt. Die Brunnenanlage in der sogenannten Seewiese in der Gemarkung Oberhausen dient ausschließlich der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Oberhausen.
Der Wasserbeschaffungsverband Oberhausen, der bis Jahresbeginn für die Kommune die Wasserversorgung übernommen hatte, hat schon im März 2019 die Änderung der Bewilligung und die Anpassung des Wasserschutzgebietes beantragt. Ziel war die Erhöhung der erlaubten Wasserentnahmemenge von 120.000 m³ auf 170.000 m³. Mit dem Übergang der Aktivitäten des Wasserbeschaffungsverbandes auf die Gemeinde ist diese nun selbst verpflichtet, Einrichtungen zur Versorgung mit Trinkwasser herzustellen und zu unterhalten.
(mehr lesen)Präsentation zur Bürgerversammlung
Am Montag, 26. September 2022, fand beim Stroblwirt eine Bürgerversammlung der Gemeinde Oberhausen statt. Die Präsentation von Bürgermeister Rudolf Sonnleitner finden Sie im Anhang.
(mehr lesen)Rathaus-Umfeld geweiht
Weihbischof Florian Wörner (rechts im Bild) segnete im Rahmen der 600+2-Jahrfeier der Pfarrkirche St. Mauritius auch den Gesamtkomplex hinter dem Oberhauser Rathaus.
Zwei E-Ladestationen werden hier noch errichtet. Auch E Carsharing mit E-Oberland ist bereits auf der Zielgeraden. Die entsprechenden Verträge sind bereits unterzeichnet. Bäume und Sträucher werden noch gepflanztsowie Gräser eingesäet.
(mehr lesen)
Renaturierung
Uferstreifen an der Ach in Maxlried: Mehr Lebensraum für Fische, Muscheln und Kleinstlebewesen
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Weilheim, hat im Februar und März 2022 die Renaturierung eines Uferstreifens an der Ach zur Verbesserung der Gewässerökologie umgesetzt. Die Maßnahme liegt in Oberhausen im Gemeindeteil Maxlried östlich der Achstraße.
(mehr lesen)Amtsblatt Nr. 12/2022 vom 01.09.2022
Inhalt:
- Vortrag zum Thema "Heizen"
- Bitte Sträucher und Bäume zurückschneiden
- Kirchweihfest 600 (+2) Jahre
- Bürgerversammlung
- Ist denn schon Advent?
- Weihnachtsstandl
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Großeinsatz am Rathaus
Feuerwehrgroßeinsatz am Oberhauser Rathaus. Passiert ist nichts. Das Ereignis war umso erfreulicher: Gerätewart Reinhardt Tonitz gab seiner Bianca das Ja-Wort und die Kollegen der Feuerwehr Weilheim mit Kommandant Stefan Herbst sorgten u.a. mit ihrer Drehleiter von oben für die Abkühlung. Standesgemäß war das Brautpaar in einem Feuerwehr-Oldtimer als Brautwagen nach Oberhausen gekommen.
Foto: Sonnleitner
Weihnachtsstandl
Das Konzept wird beigehalten, die Örtlichkeit geändert: Auch in diesem Jahr soll es Weihnachtsstandl geben, diesmal am Vorplatz des Oberhauser Rathauses. Vereine und Organisationen erhalten wieder die Möglichkeit, ihre Kassen etwas aufzubessern und zugleich für Geselligkeit zu sorgen.
Um die Organisation kümmert sich in diesem Jahr die Zweite Bürgermeisterin Michaela Winkler, die unter Telefon 08802-1715 und E-Mail „michaela.winkler.ohs@web.de“ ab sofort Anmeldungen entgegennimmt.
Die Termine: Freitag, 2., 9. und 16. Dezember, sowie Samstag, 3., 10. und 17. Dezember 2022, jeweils von 18 bis 21 Uhr.
Vortrag zum Thema „Heizen“
Die Preise für alle Brennstoffe ziehen derzeit deutlich an. Zudem stoßen fossile Energieträger erhebliche Mengen klimaschädliches Kohlendioxid aus.
Ab dem Jahr 2026 wird der Einbau von neuen Ölheizungen von der Bundesregierung sogar verboten. Für den Klimaschutz eine sinnvolle Maßnahme, aber: „Welches regenerative Heizsystem eignet sich für mein Gebäude?“ Ist das (flächendeckende) Heizen mit Holz eine Alternative? Oder ist eine Wärmepumpe nach energetischer Sanierung sinnvoll?
Andreas Scharli, Energiemanager der Energiewende Oberland (EWO), gibt am Dienstag, 13. September 2022, um 20 Uhr beim Stroblwirt in Oberhausen einen fachlichen Überblick über die gängigen Heizsysteme und Neuerungen auf dem Markt sowie die aktuellen Fördermittel. Nach dem Vortrag steht er für Rückfragen bereit.
Die Veranstaltung wird vom Arbeitskreis „Energie, Umwelt und Mobilität“ der Gemeinde Oberhausen organisiert. Die EWO mit Sitz in Penzberg erstellt aktuell einen Energienutzungsplan für die Gemeinde Oberhausen, der bis Ende März 2023 fertig sein soll.
Bürgerversammlung
Am Montag, 26. September 2022, um 20:00 Uhr findet beim „Stroblwirt“ in Oberhausen eine Bürgerversammlung der Gemeinde Oberhausen statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich über die aktuellen Themen in der Gemeinde Oberhausen zu informieren.
Rudolf Sonnleitner
Erster Bürgermeister
Etwaige Anfragen, Wünsche oder Anregungen bittet Erster Bürgermeister Rudolf Sonnleitner bis zum 12. September 2022 schriftlich in der Gemeindekanzlei, Schulstraße 1, einzureichen, damit eine Vorbereitung sowie eine sachgemäße Behandlung in der Bürgerversammlung möglich ist. Bitte berücksichtigen Sie, dass in der Bürgerversammlung keine privaten Einzelfälle sondern nur Probleme von allgemeinem öffentlichen Interesse behandelt werden können.
Amtsblatt Nr. 11/2022 vom 17.8.2022
Inhalt:
- Haushaltssatzung des Mittelschulverbandes Huglfing für das Haushaltsjahr 2022
- Förderung von Stecker-Solaranlagen
- Oberhauser Badeweiher
- BSC Oberhausen sucht 2023 neuen Vorstand
- Bewirtschafter einer Ausgleichsfläche gesucht
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Oberhauser Badeweiher
Der Oberhauser Badeweiher leidet. Am Grund ist er teilweise verschlammt und oben wabern Algenfelder. Die Wasserqualität ist gut. Vielleicht zu gut, da das Gewässer aus der einstigen Berger Trinkwasserversorgung gespeist wird.
Jetzt soll das Gewässer naturkonform und nachhaltig saniert werden. Die gesamte Mikrobiologie des Gewässers wird dabei sukzessive aktiviert, um die generelle Nährstoffüberfrachtung abzubauen. Frank Servos von der NaturSinn International KG aus Augsburg, den die Gemeinde zu Rate gezogen hat, weist aber vorsorglich darauf hin, dass dieser Prozess nicht in wenigen Wochen vollzogen ist. Gerade der Umbau von vorhandenen Altlasten wie Grundschlamm mit Nährstoffdepots könnte zudem immer wieder zu einer kurzzeitigen optischen Verschlechterung führen.
Nach wie vor sollen die auf der Oberfläche schwimmenden, abgelösten Algen- und Pflanzenteile zur zusätzlichen Entlastung des Gewässers entfernt werden. Der Badebetrieb kann dabei uneingeschränkt weiterlaufen.
(mehr lesen)
Förderung von Stecker-Solaranlagen
In der Sitzung vom 7. Juli 2022 hat der Gemeinderat Oberhausen beschlossen, die Anschaffungskosten für neu installierte PV-Kleinanlagen mit 25%, max. EUR 200.-/Anlage, zu fördern. Bezuschusst werden die ersten 100 Anlagen (je Wohneinheit 1 Anlage) im Gemeindegebiet.
Wegen den aktuell langen Lieferzeiten beträgt der Förderzeitraum 18 Monate (bis Ende April 2024).
Die exakten Förderrichtlinien wurden im Ausschuss „Energie, Umwelt und Mobilität“ ausgearbeitet und vom Gemeinderat am 28. Juli 2022 verabschiedet. Die „Förderrichtlinie der Gemeinde Oberhausen i. Obb. zur Gewährung von Zuschüssen für Stecker-Solargeräte“, der zugehörige „Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Stecker-Solargeräte nach dem Förderprogramm der Gemeinde Oberhausen“ und der „Auszahlungsantrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Programm `Förderung von Stecker-Solargeräten in der Gemeinde Oberhausen´“ sind im Anhang hinterlegt. Sie können aber auch gerne unter Telefon 08802-259 im Rathaus in Papierform abgerufen werden. Das Förderprogramm tritt ab 1. September 2022 in Kraft.
Trinkwasseranalyse
Das Oberhauser Trinkwasser wird, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, regelmäßig untersucht. Nachfolgend veröffentlichen wir einige Parameter aus der Untersuchung vom 16. Mai 2022.
(mehr lesen)BSC Oberhausen sucht 2023 neuen Vorstand
Im kommenden Jahr stehen beim Sportverein BSC Oberhausen Neuwahlen an. Vorstand Markus Kunzendorf stellt sich nach zwölf Jahren an der Spitze des BSC nicht wieder zur Wahl. Bitte unterstützen Sie unseren BSC bei der Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin. Bei Interesse oder Vorschlägen werden Sie sich bitte an folgende Kontakte:
- 1.Vorsitzender@bsc-oberhausen.de
- Mobil Markus Kunzendorf 0163 - 68 76 111
Amtsblatt Nr. 10/2022 vom 20.07.2022
Inhalt:
- Bebauungsplan Waldstraße III; Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses
- Mittelschule Huglfing: Schreiner*in und Schneider*in gesucht!
- Haushaltssatzung des Grundschulverbands Huglfing für das Haushaltsjahr 2022
- Badebus zum "Plantsch" und zur "Rigi Rutsch´n"
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Würdiger Rahmen
Im großen Gemeindesaal des barrierefreien Oberhauser Rathauses war jetzt erstmals die "Vollbestuhlung" notwendig. 70 Sitzplätze standen für die Gäste einer standesamtlichen Trauung parat. Im Hintergrund der äußerst anprechenden Räumlichkeit ist noch die Wanderausstellung zur "Energiewende" zu sehen.
Energiewende
Sieben Tage lang beherbergte das Oberhauser Rathaus die Wanderausstellung "Energiewende" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Es gab wichtige Grundlageninformationen zur Energiewende. In Form von Mitmachstationen und Modellen wurde das Thema anschaulich dargestellt und lud zur eigenen Beteiligung ein.
Der Schwerpunkt der Ausstellung widmete sich dem sogenannten "Energie-3-Sprung": Eigenbedarf senken, Energieeffizienz steigern und Erneuebare Energien ausbauen.
so/Foto: FKN
Tauschbasar sucht neue Bleibe
Der Oberhauser Tauschbasar sucht eine neue Bleibe. Bislang war er in den Räumlichkeiten der Poststelle an der Bahnhofstraße Ecke Schulstraße untergebracht. Gesucht wird ein Raum, der etwa der Größe einer Garage entspricht.
Seit vier Jahren kann der Basar stets großes Interesse und viele Besucher verbuchen. Kinderkleidung, Kleidung für Erwachsene und Schuhe, Bücher, Geschirr, CDs, kleine Elektrogeräte, Spiele, Puzzles, Kinderbücher und jahreszeitliche Dekorationsartikel finden so neue Besitzer. Das Ganze ist natürlich nicht gewerblich und von Idealismus geprägt.
Wer einen Raum weiß oder selbst mitwirken will, kann sich gerne melden unter suebnet@gmail.com und Handy 0177-8534791.
Amtsblatt Nr. 9/2022 vom 01.07.2022
Inhalt:
- Wildkrautbeseitigung
- Oberhauser Ferienprogramm 2022
- Badebus
- BSC sucht Platzwart
- Terminkalender
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Terminkalender der Vereine
Die Oberhauser Ortsvereine haben den Terminkalender für das 2. Halbjahr 2022 besprochen. Er gibt einen Überblick über die Aktivitäten bis zum Ende des Jahres.
Natürlich werden auch weitere Termin gerne in der Rubrik "Termine" auf dieser Homepage eingepflegt. Infos bitte an "gemeinde-oberhausen@t-online.de".
(mehr lesen)Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
(mehr lesen)Amtsblatt Nr. 8/2022 vom 15.06.2022
Inhalt:
- Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer für Bayern
- Ausstellung Energiewende
- Flucht - Vertreibung - Umsiedlung
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Amtsblatt Nr. 7/2022 vom 08.06.2022
Inhalt:
- Photovoltaik-Anlage - Eigenstrom für Haushalt, Heizung und Mobilität
- Rasen- und Grüngut gehören nicht in den Bachlauf
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Pfaffenwinkel-Ferienpass
Der Pfaffenwinkel-Ferienpass 2022 ist wieder da. Das bekannte Gutscheinheft im Landkreis Weilheim-Schongau, ist seit 37 Jahren Mitgestalter und Ideengeber für vielseitige und erlebnisreiche Sommerferien.
Für nur 4 Euro können Erwerber heuer 141 kostenlose und vergünstigte Angebote nutzen und sich dadurch bis zu 500 € sparen. Die Angebote reichen von Schwimmbäder, Museen, Schlösser, Theater und Kinos über Bergbahnen, Schiffe, Bus, Natur und Tiere bis hin zu Sportliches, Freizeitparks und Action. Auch für den Magen und das Leibliche Wohl sind Angebote dabei. Mit dem Pfaffenwinkel-Ferienpass ist es nicht nur einheimischen Kindern und Jugendlichen bis einschl. 17 Jahren möglich die Gutscheine einzulösen, sondern auch Gästen dieser Altersgruppe, die in unserer Region Urlaub machen.
(mehr lesen)Verkehrserfassung in der Dorfstraße
Im Zeitraum vom 6. bis 13. April 2022 erfolgte in der Gemeinde Oberhausen in der Dorfstraße eine Verkehrserfassung durch den Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland. Das Messgerät stand gegenüber der Dorfstraße 20, dem sogenannten Westenriederhaus.
Bei der Auswertung wurden alle Fahrzeuge als Verstoß gewertet, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um mehr als 9 km/h überschritten haben. Die Toleranzwerte wurden berücksichtigt.
(mehr lesen)Amtsblatt Nr. 6/2022 vom 10.05.2022
Inhalt:
- Haushaltssatzung der Gemeinde Oberhausen für das Haushaltsjahr 2022
- Oberhausen blüht: sonnenblumen-Wettbewerb
- Neue Zweite Bürgermeisterin
- Stadtradeln
- Gemeindlicher Bittgang nach St. Alban
- Schützenjubiläum
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Helfer vor Ort (HvO)
Anfang März 2022 haben die HvO Huglfing-Oberhausen ihren Dienst am Nächsten aufgenommen. Aktuell engagieren sich 16 ausgebildete und ehrenamtliche Helfer. Helfer vor Ort (HvO) sind gut ausgebildete Ersthelfer aus der Nachbarschaft. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes zu überbrücken. Interessenten sind weiterhin willkommen. Weitere Infos: Patrick Bergler 0176 203 645 63 oder „helfervorort-huglfing@kvwm-sog.brk.de“.
Im Anhang erhalten Sie ausführliche Informationen über die HvO Huglfing-Oberhausen
Positionspapier unterzeichnet
Der Oberhauser Gemeinderat hat auf Antrag der örtlichen ÖDP in seiner Sitzung am 3. Mai 2022 den Bürgermeister beauftragt, der Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beizutreten. Die Entscheidung fiel mit nur einer Gegenstimme.
Diese Initiative bekennt sich zur Mobilitätswende und fordert den Bund auf, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts anordnen können, wo sie es für notwendig halten.
(mehr lesen)Neue Zweite Bürgermeisterin
Mit Michaela Winkler, SPD/Unabhängige Wählerschaft, hat die Gemeinde Oberhausen eine neue Zweite Bürgermeisterin. Sie wurde in der Sitzung am 3. Mai 2022 in das Amt gewählt. Nachrücker für den nun vereidigten Ersten Bürgermeister Rudolf Sonnleitner ist Rudolf Hadersberger von der Parteifreien Wählerschaft Oberhausen.
Maibau steht und Rathaus ist eingeweiht
Oberhausen hat wieder einen Maibaum. 35 Meter ist er hoch und ganz oben thront ein Wetterhahn. Gestiftet hat den Baum Josef Degele aus Berg. Aufgestellt wurde er ausschließlich mit Muskelkraft. In knapp einer Stunde stand der neue Maibaum in seiner Verankerung auf dem neu gestalteten Vorplatz des Oberhauser Rathauses. Um den Baum und das gesamte Fest kümmerte sich der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Edelweiß“ mit Vorstand Georg Sterzer.
(mehr lesen)Oberhausen blüht: Sonnenblumen-Wettbewerb
Alle Kinder und Jugendliche der Gemeinde Oberhausen sind herzlich eingeladen bei dem erstmals initiierten „Sonnenblumen-Wettbewerb - Oberhausen blüht!" mitzumachen.
Die Samen und Flyer werden mit freundlicher Unterstützung der Grund- und Mittelschule Huglfing sowie dem „Kinderhaus am Storchennest“ verteilt. Weitere Samen liegen im Oberhauser Rathaus aus und können dort gerne abgeholt werden.
(mehr lesen)Neuer Erster Bürgermeister
Oberhausen hat mit Rudolf Sonnleitner einen neuen Ersten Bürgermeister. Von 1.768 Wahlberechtigten nahmen 808 ihr Stimmrecht wahr. Auf den 65-jährigen Diplom-Ingenieur FH der Nachrichtentechnik entfielen 721 Stimmen. 70 Stimmen fielen auf weitere Kandidaten. 17 Wahlzettel waren ungültig.
Amtsblatt Nr. 5/2022 vom 14.04.2022
Inhalt:
- Satzung über besondere Anforderungen an bauliche Anlagen und Einfriedungen in der Gemeinde Oberhauen (Ortsgestaltungssatzung) vom 7. April 2022
- Erstkommunion
- Maibaumaufstellen und Rathausweihe
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Grund- und Mittelschule Huglfing benötigt Fahrräder
Wer nicht mehr benötigte Fahrräder zur Verfügung hat, kann diese gerne bei der Schule an der Seeleite 33 in Huglfing abgeben. Bitte vorher unter Telefon 08802-359 anrufen. Die „Fahrradwerkstatt“ der Schule benötigt Fahrräder für ukrainische Flüchtlinge. Gebraucht werden überwiegend Damen-, Jugend- und Kinderräder. Die Räder werden wieder straßentauglich Instandgesetzt und kostenlos an die Flüchtlinge weitergegeben. Gefragt sind Räder, bei denen kleine Reparaturen nötig sind, keine Schrotträder. Die „Fahrrad-AG“ der Schule bedankt sich im Vorfeld für die Unterstützung.
Maibaumaufstellen und Rathausweihe
Corona brachte es mit sich, dass in Oberhausen seit zwei Jahren kein Maibaum mehr steht. Der letzte wurde 2019 aufgestellt, musste dann aber nach einem Sturmschaden 2020 umgelegt werden. Dann kam die Pandemie.
Am 1. Mai soll nun die Zeit ohne Maibaum vorbei sein: Der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Edelweiß“ Oberhausen lässt heuer die Tradition hochleben und stellt einen neuen Maibaum auf. Parallel dazu soll das umgebaute und sanierte Rathaus ökumenisch eingeweiht werden.
(mehr lesen)Mitarbeiter (m/w/d) gesucht
Wir suchen für unser „Kinderhaus am Storchennest“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Küchenhilfe (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von täglich 1 Stunde mittags zur Hilfe bei der Bereitstellung des Geschirrs und der Speisen, Abräumen und Spülen.
Bei Interesse melden Sie sich einfach unter "gemeinde-oberhausen@t-online" oder nehmen Sie Kontakt mit der Kindergartenleitung (08802/9138440) oder der Gemeindekanzlei (08802/259) auf.
Zur Unterstützung der Reinigungskräfte an der Schule Huglfing suchen wir wieder eine Reinigungskraft.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte telefonisch bei der Gemeinde Huglfing, Tel. 08802/254, oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing, Tel. 9008-14.
Und: Die Tennisabteilung des BSC-Oberhausen sucht für Ihr Tennisheim in der Sommersaison eine/n Reinigungskraft für 2 x wöchentlich am Freitag und Montag, jeweils für 1 bis 1,5 Stunden. Bei Interesse bitte E-Mail an: Abteilungsleiter Norbert Kunz: n.kunz61@gmail.com
Amtsblatt Nr. 4/2022 vom 04.04.2022
Inhalt:
- Wasserverrsorgung unterbrochen
- Blackout - persönliche Vorsorge Schritt für Schritt
- Neue Bodenrichtwerte
- Kehrmaschineneinsatz geplant
- Schrott-/Alteisensammlung
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Blackout - persönliche Versorge Schritt für Schritt
Jeder von uns kennt es, wenn einmal für ein paar Minuten oder Stunden der Strom weg ist. Was wir alle aber nicht kennen, ist ein „Blackout“, ein langandauernder, überregionaler Stromausfall, der ganz Deutschland, Teile Europas oder ganz Europa betrifft.
Ein Blackout in dieser Größenordnung ist noch nie passiert... Warum sollten wir uns also darauf vorbereiten? Zum einen, weil das Risiko derzeit von Jahr zu Jahr steigt und von Experten als „wahrscheinlich“ innerhalb der nächsten Jahre eingestuft wird. Zum anderen gibt es zwei gravierende Unterschiede zum „normalen“ Stromausfall: Es wird zum Zusammenbruch der Logistikketten kommen und zumindest zwei Wochen dauern, bis die Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoff wieder anläuft. Und zweitens: Hilfe von außerhalb kann nicht so schnell erwartet werden, da alle das gleiche Problem haben.
(mehr lesen)Amtsblatt Nr. 3/2022 vom 24.03.2022
Inhalt:
- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ersten Bürgermeisters am 24.04.2022
- Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Bebauungsplan "Am Sportplatz" in der Gemeinde Oberhausen; 1. vereinfachtes Änderungsverfahren
- Wasserbeschaffungsverband aufgelöst
- Bürgermeisterwahl 24.04.2022; Bekanntmachung über die Einsicht in das Wählerverzeichnis und Wahlbekanntmachung.
- Lernhilfen gesucht
- Obstbaumschnittkurs
- Frühlingsmarkt in Maxlried
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Lernhilfen gesucht
Der Asylhelferkreis Oberhausen sucht für seine jungen Schützlinge (1. – 4. Klasse) dringend Unterstützung bei den Hausaufgaben, insbesondere für Deutsch (Lesen, Schreiben, Verständnis).
Wer Zeit und Lust hat, möchte sich bitte bei Angelika Feistl, Tel.: 08802-9011943, oder Michaela Winkler, Tel.: 08802-1715, melden.
Wasserbeschaffungsverband aufgelöst
Seit 1948 hat sich der Wasserbeschaffungsverband Oberhausen um die kommunale Wasserversorgung im Ort gekümmert. Zum Jahresbeginn 2022 ist der Verband aufgelöst worden. Das gesamte Verbandsvermögen sowie die Liegenschaften sind mit allen Rechten und Pflichten auf die Gemeinde Oberhausen übergegangen. Die Gemeinde ist nun somit für die gesamte Wasserversorgung im Ort, also auch für den Ortsteil Berg zuständig.
Hintergrund der Verbandsauflösung sind zwei neue Hochbehälter, die noch geplant werden müssen. Im Gegensatz zu einer Kommune wäre ein Verband nicht zuschussfähig. Da nach ersten groben Schätzungen mit Kosten von über 1,4 Millionen Euro zu rechnen ist, reifte der Entschluss, den Verband auf die Kommune überzuleiten. Das Gesamtvermögen des Verbandes mit über 347.000,- Euro ging auf die Gemeinde über.
(mehr lesen)Spenden für Ukraine
Das Landratsamt Weilheim-Schongau bittet die Bevölkerung, nach Möglichkeit auf weitere Sachspenden für die Ukraine zu verzichten, da Vermittlung, Verpackung und Transport die Hilfsorganisationen und private Sammelstellen inzwischen logistisch überfordern. Stattdessen wird empfohlen, Hilfsorganisationen durch ausdrücklich benötigte Artikel (z.B. Medikamente, Hygieneartikel) oder Geldspenden zu unterstützen: Diese können mit diesem Geld dringend benötigte Hilfsgüter, Treibstoff und Mautgebühren bezahlen, um der Bevölkerung in der Ukraine gezielt zu helfen.
Dabei kann über Organisationen wie Rotes Kreuz, Caritas, Johanniter, Malteser, AWO oder Humedica etc. gespendet werden. Einige große Hilfsorganisationen haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen, um die Hilfe zu koordinieren:
Aktion Deutschland Hilft
Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Spenden-Hotline: 0900 55 10 20 30 (Festnetz kostenfrei, mobil höher). Es kann auch über www.aktion-deutschland-hilft.de online gespendet werden.
Geldspenden für die Ukrainehilfe sind auch über das Konto der Gemeinde Oberhausen
IBAN: DE12 7035 1030 0000 051243, BIC:BYLADEM1WHM (Sparkasse Oberland)
Spenden-Stichwort: Ukrainehilfe 2022
möglich.
Bis zu einer Spendensumme von 200,- € reicht der Kontoauszug als Spendenquittung aus. Bei höheren Spenden bitte Name und Anschrift sowie das Stichwort: "Spendenquittung" angeben, falls Spendenquittung erwünscht.
Für Ihre Unterstützung schon jetzt vielen Dank!
Hilfe für die Ukraine - Helfen auch Sie mit!
In der Ukraine sind durch den russischen Angriff viele Menschen auf der Flucht. Um sich auf die Ankunft ukrainischer Kriegsflüchtlinge bei uns vorzubereiten, läuft aktuell die Registrierung möglicher Unterbringungsmöglichkeiten. Das Landratsamt bittet deshalb: Sollten Sie Wohnräume zur Verfügung haben, die Sie nicht benötigen – seien es Einliegerappartements, Wohnungen oder Privatzimmer – helfen Sie bitte den Menschen aus der Ukraine! In dieser schwierigen Situation ist jeder Beitrag wertvoll, um die schrecklichen Folgen dieses sinnlosen Krieges zu mildern.
Sollten Sie bei uns in Oberhausen eine Unterkunft für Menschen aus der Ukraine bereitstellen können, melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Oberhausen (Schulstraße 1, 82386 Oberhausen) oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing (Tel. 08802/9008-0). Telefonisch ist die Gemeindekanzlei in Oberhausen unter der Rufnummer 08802/259 erreichbar. Gerne können Sie sich jederzeit auch per E-Mail unter "gemeinde-oberhausen@t-online.de" melden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Für Fragen und Themen, die mit der Gemeinde nicht geklärt werden können, wurde vom Landratsamt eine zentrale Meldestelle unter der E-Mail-Adresse "ukrainehilfe@lra-wm.bayern.de" sowie der Telefonnummer 0881/681-1223 eingerichtet.
Amtsblatt Nr. 2/2022 vom 04.03.2022
Inhalt:
- Bekanntmachung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Ersten Bürgermeisters am 24.04.2022
- Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses zur Prüfung der Wahlvorschläge für die Wahl des Ersten Bürgermeisters am 24.04.2022
- Mitarbeiter (m/w/d) gesucht
- Umzug der Verwaltung nach Oberhausen
- Hilfe für die Ukraine - Helfen auch Sie mit!
- Helfer vor Ort (HvO)
(mehr unter der Rubrik "Aktuelles", Unterpunkt "Amtsblatt")
Digitale Bauanträge
Seit dem 1. März 2022 können am Landratsamt Weilheim-Schongau Bauanträge digital eingereicht werden. Der Landkreis Weilheim-Schongau wird in die Verordnung über die digitale Einreichung bauaufsichtlicher Anträge und Anzeigen (DBauV) aufgenommen und bietet somit Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, auf Anträge in Papierform zu verzichten. Der digitale Bauantrag wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Digitalministerium entwickelt. Die künftig digitale Form der Antragsstellung steht für alle Arten baurechtlicher Genehmigungen zur Verfügung.
(mehr lesen)Umzug der Verwaltung nach Oberhausen
Das Huglfinger Rathaus, Hauptstraße 32, wird in Kürze generalsaniert.
In der Zeit von Mittwoch, 9. bis Freitag 11. März 2022 zieht die Verwaltung um und bleibt für den Parteiverkehr geschlossen.
Ab Montag, 14.03.2022, sind Ihre Ansprechpartner der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing dann nicht mehr in der Hauptstraße 32 in Huglfing, sondern bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten in der Dorfstraße 20 in Oberhausen zu erreichen.
Bei den Telefonnummern und Mail-Anschriften ergeben sich keine Änderungen.
Vorsicht Trickbetrug - Polizeipräsidium Oberbayern warnt und informiert
Leider passiert immer wieder, dass Menschen zum Opfer eines Trickbetruges werden. Die Betrüger geben sich am Telefon oft als Enkel oder auch Polizeibeamte aus und fordern Geld. Sie suchen sich oft ältere Menschen aus, weil Sie schneller ihr Vertrauen gewinnen und ausnutzen können.
Sprechen Sie das Thema auch bei Ihren Eltern,Großeltern oder im Bekanntenkreis an. Warnen Sie sie, dass sie nie Geld oder andere Wertgegenstände an Fremde übergeben sollen.
Das Polizeipräsidium Oberbayern Süd informiert in seinen Flyern zum Thema "Trickbetrug". Wir haben die Flyer als separate Dokumente beigefügt.
Radweg nach Peißenberg
Der Kreisausschuss des Landkreises Weilheim-Schongau, der Markt Peißenberg und die Gemeinde Oberhausen befassen sich aktuell mit Plänen des Staatlichen Bauamtes Weilheim über mögliche Streckenverläufe eines alltagstauglichen Radwegs zwischen Peißenberg und Oberhausen.
Basis sind Vorschläge von Studenten der TU Stuttgart, die schon 2015 gemacht und auch in Oberhausen und Peißenberg gezeigt wurden. Jetzt soll es nach Abstimmung mit den Beteiligten in die konkrete Planungsphase gehen.
Abteilungsleiter Andreas Lenker vom Bauamt hatte schon in einer Online-Veranstaltung mit Landrätin Andrea Jochner-Weiß sowie Peißenberger Markt- und Oberhauser Gemeinderäten vier Varianten vorgestellt.
Ziel in der Mai-Sitzung des Oberhauser Gemeinderates war es nun, zwei Möglichkeiten für einen Variantenvergleich auszuwählen. Peißenberg und der Kreisausschuss stehen noch vor dieser Aufgabe.
Mit nur einer Gegenstimme entschied sich der Oberhauser Gemeinderat für eine Variante parallel zur Kreisstraße WM 15 durch Maxlried und Eyach bis zur Brücke in Peißenberg an der WM 15 und alternativ für eine Streckenführung ebenfalls parallel zur WM 15, die allerdings in Maxlried auf den Boxlrieder Weg abbiegt, die Eyach südlich des Reiterhofes quert und dann am südlichen Ammerufer bis Peißenberg verläuft.
Oberlandler Senioren- bzw. Schülerticket der RVO
Für Schüler und Senioren gibt die Möglichkeit, kostenlos mit allen RVO Bussen im Tarifgebiet Oberland fahren zu können.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Flyern.